Prix Jan Michalski de littérature 2010

Die Jury des Prix Jan Michalski de Littérature vergibt den Preis im Jahr 2010 an Aleksandar Hemon für seinen Roman The Lazarus Project, einen wahrhaft kosmopolitischen Roman, der durch seine kluge und elegante Erzählweise besticht.

Der Prix Jan Michalski de Littérature wurde am 27. Oktober 2009 ins Leben gerufen. Künftig soll mit ihm alljährlich ein Werk der Weltliteratur ausgezeichnet werden. Die Mitglieder der international besetzten Jury – bestehend aus Włodzimierz Bolecki, Nuruddin Farah, Vera Michalski-Hoffmann, Georges Nivat, Jorge Semprun, Ilija Trojanow und Fabienne Verdier – wählten unter den zehn Autoren der Nominierungsliste des Jahres 2010 Aleksandar Hemon mit seinem aussergewöhnlichen Roman The Lazarus Project zum diesjährigen Preisträger. Die Vorsitzende der Jury, Vera Michalski-Hoffmann, überreichte Aleksandar Hemon den mit 50’000 CHF dotierten Preis sowie eine von Olivier Estoppey eigens für diesen Anlass geschaffene Skulptur.

Der Preisträger Aleksandar Hemon wurde 1964 in Sarajewo geboren und lebt seit 1992 in Chicago. Der Roman The Lazarus Project wurde von ihm auf Englisch verfasst. Die Handlung spielt gleichzeitig 1908 in Chicago und in unserer Gegenwart in verschiedenen Ländern Osteuropas. Hemon versteht es dabei äußerst geschickt, historische Detailgenauigkeit mit der Kunst des Geschichtenerzählens zu verbinden und bedient sich dabei einer sehr erfindungsreichen Sprache. Die Belagerung von Sarajewo bildet den bezugsreichen Hintergrund des Geschehens.

Die beiden anderen Finalisten waren der saudi-arabische Schriftsteller Yousef Al-Mohaimeed mit seinem Roman Wolves of the Crescent Moon sowie der australische Autor Tim Flannery mit seinem Sachbuch The Weather Makers.

Die dem Preisträger Aleksandar Hemon überreichte Skulptur wurde von Olivier Estoppey geschaffen. Der Schweizer Bildhauer und Zeichner wurde vor allem durch seine Grossskulpturen bekannt, insbesondere Les Loups. Olivier Estoppey wurde für sein Oeuvre mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem Grand Prix 2009 des Kantons Waadt.

Die Besonderheit des Prix Jan Michalski liegt in seiner interkulturellen Ausrichtung. Mit seiner Verleihung soll Schriftstellern zu internationaler Anerkennung verholfen werden.

Die Mitglieder der unabhängigen und ehrenamtlichen Jury schlagen Werke aus ihren jeweiligen Sprachen vor, die in der Jury diskutiert werden. Die Werke der Nominierungsliste werden in eine Sprache übersetzt, die allen Mitgliedern der Jury geläufig ist.

Bei der Verleihung des Prix Jan Michalski werden nur bereits veröffentlichte Werke berücksichtigt. Nur die Jury-Mitglieder können Werke vorschlagen.

Verleihung des Prix Jan Michalski de Littérature 2011

28. Februar 2011 Abschluss des Auswahlverfahrens für die Werke der Nominierungsliste

November 2011 Letzte Sitzung der Jury und Wahl des Preisträgers/der Preisträgerin – Offizielle Verleihung des Prix Jan Michalski de Littérature – Ausgabe 2011

Die Zielsetzung der Fondation Jan Michalski pour l’écriture et la littérature
Die Jan-Michalski-Stiftung wurde 2004 in Erinnerung an Jan Michalski mit dem Ziel gegründet, sein Wirken zur Verbreitung und Förderung der Literatur fortzusetzen. Ihr Ziel ist es, durch vielfältige Formen der Unterstützung, insbesondere durch finanzielle Zuwendungen, Literatur- und Leseveranstaltungen zu fördern, aber auch durch Aufenthaltsstipendien Schriftsteller in ihrem Schaffen zu unterstützen. Die Verleihung des Prix Jan Michalski de Littérature unterstreicht das Anliegen der Stiftung.