Ausstellung «Markus Raetz | Le reflet des mots»

Markus Raetz | Le reflet des mots
Ausstellung vom 18. März bis 10. Juli 2022

Die Sprache ist eines der drei Herzen im Werk von Markus Raetz (1941-2020). Seine Kunst greift immer wieder Wörter auf, erforscht die Beziehungen zwischen ihnen in verschiedenen Sprachen und verkörpert sich in sprechenden visuellen Formen. Das Wort ist für den genialen Künstler sowohl eine einzigartige Inspirationsquelle wie auch das Material für eine erfinderische Entfaltung, die immer mit ihrer eigentlichen förmlichen Gestaltung und ihrer handwerklichen Erzeugung, den beiden anderen Kernantrieben des Werkes, verbunden ist. Markus Raetz‘ Reflexion über das Wort ist ebenso spielerisch wie systematisch, ebenso tiefgründig wie liebenswürdig, ebenso persönlich wie partizipativ. Vor den Augen des Betrachters kann ein still unbewegliches Objekt entweder als Nein oder als Ja gelesen werden; von links, von oben oder von rechts betrachtet, ruft ein kleines Messingobjekt immer AHA aus; das ich einer schwebenden Plastik mag sich wie im Handumdrehen in wir verwandeln – was im Gedankengut des Künstlers von Bedeutung ist. Er weiß, was wir dem Anderen schulden, er fördert Austauschen und Teilen. Er schenkt uns das Spielen, die Vorstellung, das Erdenken! „Die eigene Bewegung ist wichtig. Dem Betrachter gib ich Verantwortung – oder Spielraum. Ich will ihm Sicherheit geben, wie ein gutes Instrument“ meinte der Künstler.

Anhand von Skulpturen, Zeichnungen, Druckgraphik und Skizzenbüchern stellt die Ausstellung eine der treibenden Kräfte des Schaffens von Markus Raetz dar. Sie zeigt, was sich ergibt, wenn die Worte Form werden und die Wahrnehmung aktivieren. Wortspiele, Homophonie, Sätze mit zweisprachiger Bedeutung, unwahrscheinliche und doch entzifferbare Schriften, wörtliche und bildliche Illustrationen, virtuos dreidimensionale Objekte mit überraschenden Bedeutungsumkehrungen werden sichtbar und lesbar gemacht. „Es gibt keinen Sinn ohne Interpretation. Wenn man nicht interpretiert, ist es eine amorphe Masse„, beteuerte Markus Raetz, der unser Differenzierungsvermögen zu stärken weiß.


Vom 18. März bis 10. Juli 2022
Gastkurator: Rainer Michael Mason